
In den letzten 20 Jahren habe ich in verschiedenen Funktionen eine Vielzahl an Perspektiven auf das Thema Elektronischer Einkauf kennen gelernt.
Ich kam dabei immer wieder sowohl mit technischen wie prozessualen Aspekten in Berührung, was es mir im Laufe der Zeit möglich gemacht hat, Themen und Aufgaben ganzheitlich zu betrachten.
Ich konnte über die Jahre auch sehr umfangreiche Erfahrungen im Projekt-Management und -Controlling aufbauen.
Im Zuge der allseitigen Bemühungen um die Digitalisierung von Prozessen liegt meine Stärke in der Mischung aus einem guten Verständnis für das Business, einer analytischen Denkweise und der Fähigkeit, die Anforderungen bis hinunter auf die technische Ebene prüfen und umsetzen zu können.
Sie finden auf dieser Seite eine komprimierte Darstellung meiner beruflichen Stationen.
- Budget Management
- Planungsprozesse (Sach- und Personalkosten)
- Business-Cases inkl. zugehöriger KPI-Ketten
Ab Februar 2022 übernahm ich eine neue Aufgabe als Project Management Specialist. Meine Aufgabe wechselte nun also vom Project Management zum Project Portfolio Management. In dieser Rolle bin ich verantwortlich für das Redesign des Bereiches mit globalem Wirkungsbereich über alle IT-Departments der BIOTRONIK als Direct Report des CIO.
Aufgaben:
- Portfolio Management
- Prozessharmonisierung
- Systemische Prozess-Abbildung in Planisware
Im Zuge meiner verschiedenen Aufgabengebiete rund um Einkauf und Logistik ist eine regelmäßige Berührung mit SAP MM unvermeidbar. Neben der reinen Anwender-Perspektive interessierte mich auch, was „unter der Haube“ steckt. Also habe ich Anfang 2021 eine einwöchigen Kurs bei der SAP belegt, in dem ich mich mit den Customizing-Optionen und den internen Funktionsweise von SAP MM vertraut gemacht habe.
Kursdetails:
- Anbieter: SAP Training and Adoption
- Kurs: S4550 (5 Tage)
- „Übergreifendes Customizing in MM“
- Trainer: Fritz Ortner
Mit Beginn der Corona-Krise verstärkte sich auch der Bedarf nach einer Lösung zur elektronischen Abbildung von Unterschriften-Prozessen. In diesem Zusammenhang habe ich gemeinsam mit unserer Rechtsabteilung ein Einführungsprojekt einer entsprechenden Plattform erfolgreich geleitet. Die Plattform wird inzwischen international verwendet.
Schwerpunkte:
- Globale Prozessharmonisierung & -beratung
- Stakeholder-Management
- Change-Management
interne Abteilungen:
- Corporate IT Services
- Corporate Legal Group
Anfang 2018 trat unsere interne Abteilung „Quality Supplier Management“ an mich mit dem Wunsch nach einer Lösung für das Management von Lieferantenaudits und das Nachhalten von Maßnahmen/Findings heran. Aufgrund meiner inzwischen gut ausgeprägten Erfahrung in der Administration von Jira-Systemen konnte ich dem Fachbereich eine schlanke und praktikable Lösung bereitstellen, die inzwischen weltweite Verwendung im Unternehmen findet.
Schwerpunkte:
- Jira-Administration
- Globale Prozessharmonisierung & -beratung
- Stakeholder-Management
interne Abteilungen:
- Corporate IT Services
- Corporate Quality Supplier Management
- Business Process Organisation
Im August 2016 übernahm ich die Projektleitung für die Einführung des Jaggaer-eProcurement-Plattform bei der BIOTRONIK in Berlin und wechselte somit gegenüber meinen vorherigen Stationen auf die Kundeseite des Verhandlungstisches. Hierbei kam ich erstmals mit Q-System geführten Prozessen und Tools in Berührung. Meine Aufgabe bestand in der Abstimmung, Modellierung und Umsetzung eines über alle weltweiten BIOTRONIK-Standorte einheitlichen P2P-Prozesses inkl. der zugehörigen Rollout-Projekte auf die einzelnen Sites. Besonders im Bereich der Harmonisierungs-Diskussionen waren die Grenzen zur Prozessberatung erwartungsgemäß fließend. Technische Deep-Dives waren ebenfalls an der Tagesordnung, beispielsweise im Bereich von Schnittstellen und Im-/Export-Formaten, Mappings, etc. Hierbei konnte ich auch erste persönliche SAP MM-Erfahrungen aufbauen, die ich mit einem 5-tägigen SAP-MM-Customizing-Kurs Anfang 2021 bei der SAP festigte.
Schwerpunkte:
- Digitalisierung zahlreicher Einkaufsprozesse
- Globale Prozessharmonisierung & -beratung
- Stakeholder-Management
- Budget-Monitoring
- Lieferantensteuerung
- Change-Management
interne Abteilungen:
- Corporate IT Services
- Corporate Procurement
- Corporate Controlling
- Corporate Accounting
Partner:
- Jaggaer Austria GmbH, Wien
- aneon GmbH, München
Im Juni 2015 wurde mir im Rahmen einer Unternehmens-Restrukturierung die Bereichsleitung für den P2P-Bereich angeboten. Ich war fortan für das komplette Produktportfolio in diesem Segment, die Marktbeobachtung und den Rewrite des Kernsystems (katalogbasiertes eProcurement) zuständig. Ich trug die Personal- und Budget Verantwortung für alle angeschlossenen Geschäftsbereiche (Marketing, Vertrieb, Entwicklung, Projektleitung und Produktmanagement). Das Team umfasste 21 Mitarbeiter. Oft war auch in Vertragsverhandlungen involviert und konnte so auch von der vertrieblichen Seite Erfahrung aufbauen können (Anschluss- und Neuverträge).
Schwerpunkte:
- Budget-Verantwortung (rund 5 MEUR)
- Disziplinarische Verantwortung (21 Mitarbeiter)
- Strategische Produktverantwortung
- De-/Eskalations-Management
- Vertragsverhandlungen
Im Januar 2014 übernahm ich als Projektleiter die Einführung verschiedener Einkaufslösungen im P2P- und S2C-Umfeld bei der newtron GmbH mit Sitz in Hamburg. Ich war für den erfolgreichen Verlauf von Einführungsprojekten und die daran anschließende Kundenbetreuung bei einer Vielzahl von Kunden verantwortlich und übernahm das Produktmanagement für den ReWrite der Katalogbasierten eProcurement-Plattform.
Schwerpunkte:
- Projektmanagement
- Kundenbetreuung
- Produktmanagement
Kunden:
- ABL Sourcing Solutions
- Stabilus GmbH, Koblenz
- Hawle Armaturen, Freilassing
- Festo AG, Esslingen
- nemak Europe, Frankfurt
- GFKL, Essen
- Senata GmbH, Freising
- Schöck Bauteile, Baden-Baden
- Gebrüder Weiss, Kennelbach (Österreich)
- Funke Medien Gruppe, Essen
Ab März 2012 übernahm ich das Consulting der Berliner Wasserbetriebe für die Erstellung eines Lastenheftes für eine Ausschreibungs-Plattform. Das Projekt umfasste eine vollständige Anforderungserhebung sowohl der technischen als auch der fachlichen Aspekte einer solchen Plattform und hatte einen Umfang von etwa 150 PT. Die besondere Herausforderung hierbei war die Vereinigung von privatwirtschaftlichen Aspekten und dem Öffentlichen Vergaberecht mit der Sektoren-Verordnung.
Schwerpunkte:
- Öffentliches Vergaberecht
- Anforderungs-Management
- Prozessharmonisierung
Kunden:
- Berliner Wasserbetriebe, Berlin
Im August 2011 zog es mich wieder in die Heimat nach Berlin. Ich übernahm die Position des Entwicklungsleiters bei der xSolut GmbH für ein generisches Vergabesystem, das für Sektoren-Auftraggeber, Öffentliche Hand und die Privatwirtschaft konzipiert war und somit erstmals alle Zielgruppen auf einer Plattform vereinte. Ich war für die technische Spezifikation, die Software-Architektur, die Tests-Automatisierung, das Releae-Management und die Mitarbeiterführung eines etwa 22-köpfigen international besetzten Entwicklerteams verantwortlich. Die Steuerung des kompletten Entwicklungszyklus regelte ich mit Jira. Zudem übernahm ich erstmal auch das Partner-Management.
Schwerpunkte:
- Teamleitung (22 Mitarbeiter)
- Software-Architektur
- automatisierte (Unit-)Tests
- Release-Management
- Partner-Management
Partner:
- G&W Software AG, München
- intec Digital Solutions GmbH, Ismaning
- Schnittstelle Bau, Berlin
- T-Systems Multimedia Solutions GmbH, Dresden
Im September 2008 übernahm ich neben der Teamleitungs-Funktion als Regionalentwickler die Kundenbetreuung eines größeren Zusammenschluss von Kommunen und Kommunnalverwaltungen in der Region Ostwestfalen/Lippe. Beim Aufbau einer gemeinsamen Vergabeplattform im Kontext der Systemlandschaft Deutsche eVergabe lernte ich, die verschiedenen Kunden-Anforderungen durch die Moderation eines Kundenforums zu harmonisieren und mit unserer Produktroadmap in Einklang zu bringen.
Schwerpunkte:
- Anforderungs-Management
- Stakeholder-Managment
- Öffentliches Vergaberecht
Kunden:
- kreisfreie Stadt Bielefeld
- Landkreis Paderborn
- Landkreis Gütersloh
- Landkreis Höxter
- Landkreis Herford
- Landkreis Minden-Lübbecke
- Landkreis Lippe
Im August 2007 wechselte ich nach Wiesbaden zur Healy Hudson – zunächst als Projektleiter für die Einführung von Vergabeplattformen, wodurch ich mich intensiv mit dem Deutschen und Europäischen Vergaberecht auseinandersetzen musste (VOL, VOB, VOF, sektVO, GWB). Nach kurzer Zeit übernahm ich die Leitung eines 8-köpfigen Projektleiter-Teams und baute erste Erfahrungen im Projektcontrolling auf. Außerdem begann ich, mich mit der Nutzung und Administration des Task-Management-Systems Jira auseinanderzusetzen.
Schwerpunkte:
- Teamleitung (8 Mitarbeiter)
- Projektmanagement
- Jira-Administration
- Öffentliches Vergaberecht
Kunden:
- EnBW, Karlsruhe
- BG-Phoenics GmbH, Hannover
- Stadt Duisburg (ESD)
- Stadt Hamburg
- Comparatio Health GmbH, Ulm
- Bilfinger & Berger, Mannheim
- P.E.G. eG, München
- EKK eG, Köln
Im Juni 2005 übernahm ich die Gesamt-Verantwortung für die eVergabe der T-Com, eine SAP-integrierte Plattform für Ausschreibungen und Auftragsabwicklung der konzernweiten Tiefbauaktivitäten. Mein Aufgabenspektrum wuchs um weitere technische und organisatorische Aspekte. Innerhalb der ventasoft übernahm ich als Teamlead meine erste Führungsaufgabe.
Schwerpunkte:
- Linux-Server-Administration
- Test-Management
- Release-Management
- Großkundenbetreuung
- Teamleitung
Kunden:
- T-Systems (Systemprovider), Berlin
- T-Com (Zentraleinkauf), Hamburg
Im Februar 2003 wechselte ich als Anwendungsentwickler zur Berliner ventasoft GmbH. Dort habe ich zunächst Software-Komponenten für die Vergabeplattform AVA-Online entwickelt. In diesem Zusammenhang lernte ich die Modellierung von Interfaces und Modulen und kam erstmalig mit dem Öffentlichen Vergaberecht in Berührung.
Schwerpunkte:
- dynamische PDF-Formulare
- GAEB-Strukturen
- Workflow-Management
Kunden:
- Berliner Senat für Stadtentwicklung
- RIB Software GmbH
- Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Inneren (OBB)
Als selbständiger Web-Entwickler habe ich mich mit der Architektur von Webserver-Stacks vertraut gemacht, mir die Handhabung und Programmierung von Datenbanken angeeignet und mich mit der Realisierung von kleineren Workflow- und Shopsystemen befasst.
Schwerpunkte:
- WAMP & LAMP Stack
- Datenbank-Modellierung
- Web-Entwicklung (PHP und MySQL)
Kunden:
- Clinton Trade Alliance
(Chelsea, East & West, HRC, Soccx, Clinton) - ScandTrack
- Statisches Landesamt Berlin