Mein Themenschwerpunkt:

Digitalisierung von Geschäftsprozessen

Nahezu alle größeren Unternehmen digitalisieren kontinuierlich ihre Geschäftsprozesse. Dies folgt aus der rasanten Entwicklung der technologischen Möglichkeiten und dem Bestreben nach Effizienz und der Konzentration auf wertschöpfende Tätigkeiten.

Im Allgemeinen gibt es nur eine Handvoll echter Erfolgsfaktoren bei Digitalisierungsvorhaben. Lassen Sie jedoch auch nur einen davon außer Acht, verschenken Sie erfahrungsgemäß wertvolle Potenziale – wahrscheinlich in erheblichem Ausmaß.

Ready for Digitalization?
Wenn Sie Ihre Geschäftsprozesse digitalisieren möchten, sollten Sie ihre heutigen Abläufe und Vorgehensweisen zuvor intensiv darauf prüfen, ob diese bereits für eine effiziente elektronische Abbildung geeignet sind.

Unterschriftenprozesse sind z.B. meist effizienter als elektronische Freigaben abbildbar. Erfüllt Ihre Organisation die Voraussetzungen dafür?

KISS - Keep it simple and stupid
Legen Sie konsequent Wert auf maximal einfache Prozesse und haben Sie den Mut, seltene Prozessvarianten nicht komplett zu elektronifizieren. Wenn Sie 90% Ihres Business um die Hälfte effizienter machen, können Sie i.d.R. gut damit leben, wenn die verbleibenden 10% künftig aufwändiger werden.
Keine Angst – kompliziert wird es i.d.R. von ganz allein.
Vergessen Sie nicht das Change Management
Das bedeutet im Übrigen auch, dass Sie sich unbedingt Gedanken zum Thema Change-Management machen sollten, um Ihre Angestellten und externen Partner (z.B. Lieferanten) auf die Reise mitzunehmen. Die beste Plattform nutzt Ihnen nichts, wenn sie nicht gelebt wird.
Harmonisieren Sie Ihre Prozesse
Es gibt keine bessere Gelegenheit, organisch gewachsene Prozesse einander anzugleichen, als bei der Digitalisierung. Sorgen Sie für einheitliche Arbeitsweisen – beispielsweise an unterschiedlichen Standorten Ihres Unternehmens.
Nutzen Sie den Standard
Viele Probleme haben ihre Ursache in der falschen Perspektive bei Digitalisierungsvorhaben. Fragen Sie nicht, wie Ihr Prozess aussehen soll und was dafür am Tool-Standard alles geändert werden muss, sondern fragen Sie sich, warum Sie mit dem Standard auf keinen Fall arbeiten können.
Holen Sie sich Rückendeckung
Sie merken sicher, dass Digitalisierung mehr ist als bestehende Abläufe elektronisch abzubilden. Vielmehr stellt die elektronische Abbildung Ihres Business massive Veränderungs-Anforderungen an Ihre komplette Unternehmensstruktur – und dafür benötigen Sie die unbedingte Rückendeckung aus dem Management. Sorgen Sie also vor dem Projektstart dafür, dass Sie auf die Entscheidungsträger in Ihrem Unternehmensumfeld zählen können.
Definieren Sie die Prozessverantwortung
Jeder Prozess lebt. Deshalb ist es wichtig, zu regeln, wer „den Hut aufhat“. Ohne klare Verantwortungen sehen Sie sich schnell einer Vielzahl gegenläufiger Anforderungen gegenüber, die Sie meist nur mit sehr viel Mühe und Aufwand umgesetzt bekommen und die oft auch Ihre Ziele konterkarrieren.